Presseinformation des Landesmühlenverbandes Schleswig-Holstein und Hamburg vom 19.5.2023

 

                                         

 

Landesweit laden zum 30. Deutschen Mühlentag in Schleswig-Holstein und Hamburg am Pfingstmontag mit Schaumahlen und Festen 48 Wind-, Wasser- und Motormühlen ein.

 

Heide/Hamburg – Seit 30 Jahren ist Pfingstmontag auch bei uns im Norden Mühlentag. Wir freuen uns, dass unsere Wind- und Wassermühlen in Schleswig-Holstein und Hamburg sich wieder in tradierter Form präsentieren dürfen“, betont Stefan Mohrdieck, Vorsitzender des Landesmühlenverbandes Schleswig-Holstein und Hamburg. „Unsere Mühlen sind nicht nur wichtige Zeugnisse der Technikgeschichte, sondern auch ein wirtschaftshistorisches Erbe erster Kategorie hier bei uns im Norden. Sie prägen unser Landschaftsbild sehr positiv und sind damit auch ein wichtiger Faktor für den Tourismus“.

Mühlen symbolisieren als erste und älteste Maschinen in der Menschheitsgeschichte den Begriff der Technik schlechthin. Es wird kaum wieder eine Technologie geben, die über einen so langen Zeitraum so nachhaltig und in so vielen Ausführungen die Geschichte der Menschheit beeinflusst und bestimmt hat.

Am Mühlentag dürfen die Besucher einen Blick „hinter die Kulissen“ werfen und sich in frühere Zeiten zurückversetzt fühlen. Rund 700 Wind-, Wasser-, Schiffs-, Pferde- und Motormühlen laden deutschlandweit ein, sie hautnah zu erleben, dabei in diesem Jahr 48 Mühlen aus Schleswig-Holstein und Hamburg.

Je nach Ausstattung und Möglichkeiten warten die Technischen Kulturdenkmale mit den unterschiedlichsten Programmen auf. Im Mittelpunkt steht natürlich die Getreidevermahlung. Aber auch Brotbacken, Leinölpressen oder Wasserschöpfen finden das Interesse der kleinen und großen Besucher. Abwechslungsreiche Rahmenprogramme mit Gottesdiensten, Musik und kulinarischen Köstlichkeiten und auch speziellen Angeboten für Kinder runden das Technikerlebnis ab. Der Eintritt ist bis auf wenige Ausnahmen (Museen) frei und Spenden zur Erhaltung der Mühlen sind natürlich willkommen.

 

Am Mühlentag teilnehmende Mühlen in Schleswig-Holstein und Hamburg

Informationen über die geplanten Veranstaltungen und Angebote der am Deutschen Mühlentag 2023 teilnehmenden 35 Wind- und 13 Wassermühlen in Schleswig-Holstein und Hamburg entnehmen sie gerne dem angefügten Teilnehmerverzeichnis oder über den Link Teilnehmer Mühlentag SH-HH 2023

 

Hinweis: Zum Mühlentag werden alle teilnehmenden Mühlen in Deutschland mit ihrem Mühlentagprogramm für Medien und Besucher in einer interaktiven Karte gezeigt. Zu erreichen ist diese Seite mit dem Link Teilnehmer Deutscher Mühlentag 2023. Durch Zoomen in den gewünschten Kartenbereich und Anklicken der Mühlensymbole wird ein Fenster geöffnet mit Informationen über das Angebot der jeweiligen Mühle. Diese Internetseite wird bis zum Mühlentag laufend aktualisiert.

 

Unsere diesjährigen Highlights in Schleswig-Holstein und Hamburg

Langenrader Windmühle Sventana bei Plön

Die Langenrader Mühle in der Holsteinischen Schweiz ist eine der wenigen vollfunktionsfähigen Windmühle, in der noch heute Getreide mit der ursprünglichen Technik zu Mehl von vermahlen wird. Es ist die Windmühle, die sich in sich in Schleswig.-Holstein an häufigsten dreht. Seit 2019 ist die Mühle Sventana als immaterielles Weltkulturerbe der Unesco anerkannt. Bedingung hierfür ist, dass die Mühle aktiv „verkehrsfähiges Mehl“ produziert und nicht nur als Museum fungiert.

Am Mühlentag werden Führungen in der Mühle angeboten bei denen Technik und Funktionsweise gezeigt und erklärt werden. Angeboten wird den Besuchern Kaffee und Kuchen, gebacken aus in der Mühle gemahlenem Mehl, sowie der Kauf von Brot und Mehl der Mühle.