Am 20. September 2024 stand die Vorstandssitzung des Landesmühlenverbandes Schleswig-Holstein und Hamburg e.V. an. Die Sitzung sollte auf der wunderschönen Insel Amrum stattfinden, genauer gesagt an der historischen Amrumer Windmühle.
Gemeinsam mit den Kollegen des Vorstands vom Mühlenvereins Schleswig-Holstein und Hamburg begab man sich daher auf die Fähre. Die rund zweistündige Überfahrt bot die Gelegenheit, die Sitzung direkt auf der Fähre abzuhalten. Bei einer Tasse Kaffee wurden alle aktuellen Themen besprochen, mit dem sanften Schaukeln des Schiffes im Hintergrund.
Ein Tagesordnungspunkt war der Besuch des frisch gewählten Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) der zusammen mit dem Vizepräsidenten und dem Geschäftsführer zum informellen Teil der Veranstaltung dazukam. Es war eine gute Gelegenheit, die neuen Gesichter kennenzulernen und sich über verschiedene Themen auszutauschen.
Am Fährterminal auf Amrum angekommen, wurde die Gruppe herzlich vom 1. Vorsitzenden des Vereins zur Erhaltung der Amrumer Mühle e.V., empfangen. Bei strahlend blauem Himmel und malerischer Kulisse kam man anschließend bei der sich drehenden Mühle an. Durch ein kleines Heimatmuseum gelangt man in die Mühle, wo ein liebevoll gedeckter Tisch mit belegten Brötchen und frisch gebrühtem Kaffee wartete. Diese kleine Stärkung war genau das Richtige nach der langen Fahrt.
Nach einer kurzen Begrüßung hatte die Gruppe die Gelegenheit, die Mühle zu besichtigen. Es war faszinierend zu sehen, welche Geschichten die Mauern der Mühle zu erzählen hatten. Besonders beeindruckend war die Analyse der Hölzer der Mühle: Sechs der Hölzer wurden bis 1640 gefällt, während zwei Balken aus Kiefernholz aus Fällungen bis 1751 stammen. Die Mühle selbst stammt also aus der Mitte des 17. Jahrhunderts und wurde 1771 auf Amrum wieder aufgebaut, wobei einige Balken erneuert wurden. Die Kiefern des älteren Kollektivs stammen aus Mittelschweden, während die jüngeren Hölzer aus dem Großbereich Baltikum-Schweden stammen und nicht näher verortet werden können. Allen Erkenntnissen nach handelt es sich wohl um die älteste Holländerwindmühle in Deutschland. Die Amrumer haben langfristig das Ziel die Mühle wieder in Betrieb zu nehmen, um wieder Getreide zu mahlen.
Im Namen des Vorstands geht ein herzlicher Dank an den Verein zur Erhaltung der Amrumer Windmühle e.V. für den wunderbaren Aufenthalt und die spannenden Einblicke in die Arbeit an der Amrumer Mühle.